Unsere Mediathek

  Programm » Ganztag » Mediathek Oberstufe

Buch des Monats

Februar / März 2023

„Das Buch der fehlenden Wörter“ von Stefano Massini

Standort: Deutsch > Belletristik

Inspiration/Was nehme ich von diesem Buch mit?

  • den Gedanken, dass es oft gerade die „verrückten“ Leute sind, die die Menschheit weiter bringen – die, die ihre Zeitgenossen für verrückt halten, weil sie deren Ideen  nicht verstehen: Erfinder und Entdecker:innen, rebellische Frauen in einer Männerwelt, die nicht an Wettbewerben teilnehmen durften oder auf eigene Faust eine Weltreise unternehmen, ein Buch veröffentlichen usw. – jedoch einen Weg fanden, um dies trotzdem zu tun. Das gilt aber nicht nur für Taten, die von der Nachwelt positiv beurteilt werden, sondern auch für die Machenschaften psychisch kranker Menschen, die anderen sehr geschadet haben: Diktatoren, Sadisten, Narzissten oder einfach nur Wichtigtuer, die für ein Lob oder einen kleinen Vorteil andere in den sicheren Tod schickten. Auch von ihnen kann man etwas über das Wesen des Menschen lernen.

Zusammenfassung:

In seinem Nachwort (eigentlich ein nachgeschobenes Vorwort) bringt der Autor seine Sprachlosigkeit angesichts einer Auswahl historischer Geschehnisse zur Sprache – teils eher lustig-groteske, teils eher grausam-schockierende Ereignisse der Weltgeschichte. Er knüpft an an Redensarten wie zum Beispiel: „Da fehlten mir die Worte.“ Und genau diese Sprachlosigkeit versucht er zu füllen – mit erfundenen Kunstwörtern, die ihrerseits grotesk, überflüssig und an den Haaren herbeigezogen wirken. Denn wer würde mit der gelehrten Neuschöpfung eines Wortes (nebst einem Vorschlag für einen Eintrag in ein Universalwörterbuch)reagieren, beispielsweise, wenn er oder sie von einem „Sozialexperiment“ erfährt, in dem tausende von Menschen ohne Essensvorräte an einen unwirtlichen Ort in Sibirien gefahren wurden, um festzustellen, ab wann Fälle von Kannibalismus auftreten würden? Der Neologismus und seine Definition in diesem Fall lautet: „Nasinieren [Lautschrift in Klammer], Verb, abgeleitet  aus dem Massaker bei Nasino im Südwesten Sibiriens (1933). Man bezeichnet damit das Handeln eines Menschen, der sich grundlos seinen schlechtesten Antrieben ausliefert und dabei den abscheulichsten Teil seiner selbst offenbart.“

Man könnte ironisch bemerken: die Einzigen, die in, oder nach, einer solchen Situation auf eine solche Idee kommen würden, sind – die betreffenden Pseudo-Wissenschaftler:innen selbst. Hier schließt sich dann aber der Kreis wieder, denn ein Grundtenor dieser Geschichtensammlung ist, dass im Prinzip jeder Mensch sowohl zu erfinderischen Glanzleistungen (s. Láslá Biró, der Erfinder des Kugelschreibers) fähig ist, als auch zu den abscheulichsten Gräueltaten. Allerdings unterliegt sozusagen das Outcome – die sichtbare Erscheinungsform der Stelle auf der moralischen Skala, wo ein Mensch dann tatsächlich landet – allein ihm selbst. Mitunter halten ihn Angst oder Feigheit davon ab, die eigene Erfindung oder Entdeckung selbst zu genießen (so im Fall der Brüder Montgolfier, Erfinder des Heißluftballons) oder die eigene fehlende Geschäftstüchtigkeit oder Weitsicht (Lásló Biró). Von der anderen Seite der moralischen Wertigkeitsskala her gedacht, bedeutet das aber auch: jemand, der zum Verbrecher werden würde, ist nicht deshalb ein besserer Mensch, nur weil er „zufällig“ gerade in einem Rechtsstaat lebt, wo ihm dies verwehrt wird.

Zitat:

„Jeder von uns ist Satan. Ob es uns gefällt oder nicht, wir sind imstande, zu hassen, Scheußlichkeiten aller Art zu begehen und blutige Rache zu nehmen (…) Die Religionen sprechen davon als dem Dunkel der Sünde, das dem Licht der Offenbarung entgegengesetzt ist.“ ( S. 135)

Erinnert mich an …

  • „ungebremste“ Verbrechen aus dem Dritten Reich (Holocaust, Aktion T4, „Rassenhygiene“ usw), an Erzählungen über Mitläufer und Helfershelfer und das große Schweigen hinterher
  • bestimmte ethisch-philosophische Grundsatz-Diskussionen
  • daran, dass mir selbst in meiner Kindheit (trotz eifrigen Lesens) Worte für das fehlten, was ich erlebt oder beobachtet hatte: sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt, Pädophilie, Sexismus, Rassismus, Narzissmus, Empowerment, queer, Homophobie, … um nur die wichtigsten zu nennen.

Schwierigkeitsgrad und Zielgruppe:

empfehlenswert ab Klasse 10 / Oberstufe

Das Buch bewegt sich sowohl erzähltechnisch, als auch, was den Wortschatz betrifft, auf einem mittleren bis gehobenen Niveau. Es ist zwar allgemein verständlich geschrieben, es kommen jedoch auch Wörter aus dem literarischen, naturwissenschaftlich-technischen usw. Bildungswortschatz vor. Die einzelnen Geschichten darin eignen sich außer zur privaten Lektüre auch für eine einzelne Unterrichtsstunde (Deutsch, Philosopie/Ethik, Geschichte/Politik)

Gesamturteil:

Das Genialste an diesem Buch ist die Idee, dass wir tatsächlich neue Wörter erfinden müssen, wofür wir keine Worte haben. Es ist nämlich ganz einfach so: Ein Problem, für das es kein Wort gibt, existiert offiziell nicht. Das macht es Tätern leicht und Opfern schwer. Ganz abgesehen davon, dass Tatbestände, für die es kein Wort, keine Bezeichnung, gibt, nicht in Gesetzestexten landen, folglich auch nicht bestraft werden. Aber auch abgesehen von der Täter-Opfer-Problematik geht es um (Selbst-) Erkenntnis. Es ist schwierig zu erkennen, dass der Autor vermutlich nicht darauf abzielt, dass seine sperrigen Wortschöpfungen tatsächlich in einem Wörterbuch landen, sondern dass es eher um einen Prozess der Bewusstmachung geht. Das ist sozusagen eine Übung für Fortgeschrittene.

Die Geschichten sind sehr plastisch und lebensnah erzählt, was automatisch dazu führt, dass sie im Gedächtnis haften bleiben. Allerdings wirken die Kommentare des Autors zu diesen Geschichten manchmal sehr pessimistisch.  Eine geeignete Diskussions- und Reflexionsgrundlage.

 

N. Neff

April 2023

"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen – aber wissen sollten" von Alice Hasters (2020)

Inhalt:

Anhand alltäglicher Beispiele wie z.B. rassistischer Spardosen, Karnevalsnummern oder den beliebten Fragen nach der „Herkunft“ erklärt Frau Hasters, wie es ist, als schwarze Frau in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Dass sie als Journalistin Angst hat, nach Russland zu reisen (keinesfalls erst seit dem Krieg in der Ukraine). Wie man sich als schwarze Frau fühlt, wenn die weiße Frau in der Bahn neben einem plötzlich krampfhaft ihre Handtasche festhält. Wenn bei einem „Volkstanz“ niemand mit einem tanzt, weil das für die anwesenden weißen Männer nicht ins Bild passt. Wenn man Schauspielerin werden wollte und die Casting-Agentur einem erklärt, man sei für „normale“ Rollen nicht vermittelbar, weil sie dann dem Publikum extra erklären müssten, woher diese Schauspielerin (Deutsche und Amerikanerin) kommt, um die Fernsehzuschauer:innen nicht zu „verwirren“. Bei weißen Deutsch-Amerikaner:innen würde niemand auf so eine Idee kommen. Aber auch, wie es ist, wenn in der Schule plötzlich alle weißen Mädchen einen schwarzen Freund wollen – weil es dazu gerade ein cooles Filmpaar als Vorbild gibt. Wie Weiße ständig kulturelle Aneignung betreiben, so als sei das ihr selbstverständliches Recht, während sie das gleiche Recht schwarzen Menschen versagen. Wie schwarze Künstler:innen nicht in angemessener Weise an den Gewinnen aus schwarzer Kultur beteiligt werden, die weiße Manager:innen damit erzielen.

Sätze wie „Je tiefer ich in die Welt des Kulturjournalismus eintauchte, desto weniger BIPoC (Black Indigenous People of Colour) sah ich“ oder „Aus meiner Zeit unter Kulturjournalist:innen wusste ich, wie man sprechen muss, um für schlau gehalten zu werden“ muss man zwei Mal lesen, um sich doppelt zu wundern: wie kann das sein? Wir befinden uns im zweiten Jahrtausend unserer Zeitrechnung und gut 500 Jahre nach der gewaltsamen Eroberung Amerikas. Und noch immer muss sich eine schwarze Kulturredakteurin verstellen und an weiße Bildungsklischees anpassen, um auch nur den Hauch einer Chance auf eine Karriere zu haben? Acting white nennt man das in den USA. Vor lauter Anpassung kann es passieren, dass jemand die eigene Identität verliert, sozusagen nicht mehr weiß, wer sie ist – und manchmal dann auch noch vom ursprünglichen sozialen Umfeld distanziert wird. Und wenn frau es trotz allem schafft, dann wird ihr von Kolleg:innen unterstellt, das hätte etwas mit ihrem „Exotenbonus“ zu tun.

 

Fazit:

Ich stimme Frau Hasters absolut zu in ihrer Forderung, dass wir Rassismus verlernen müssen. Allerdings ist das mit sehr viel persönlichem Engagement und auch Bildungsarbeit verbunden. Besonders gefällt mir, dass Frau Hasters nicht einfach nur mit dem Zeigefinger auf Weiße zeigt, sondern Wege aufzeigt, wie es besser geht.

 

Zum Schluss noch ein Link: eine neue Produktion von SAT3 zum Thema „Noch bis vor 5000 Jahren waren die Menschen in Europa schwarz – Aber woher kommt dann Rassismus?“ Eignet sich für fast alle Fachbereiche … 😊

 

eure / Ihre

N.Neff

 

P.S.: Schaut mal wieder in der Bibliothek vorbei. Wir haben noch Einiges mehr zum Thema (Anti-Rassismus)

Unsere Oberstufen - Mediathek

Sie müssen etwas für ein Referat nachschlagen oder eine Präsentation vorbereiten? Sie brauchen Ruhe zum Lernen für die nächste Prüfung? Sie möchten neue Lektüre entdecken? Oder Sie möchten einfach ein wenig zwischen den Stunden ausruhen? Dann sind Sie in unserer Oberstufen-Mediathek genau richtig. Hier können Sie allein oder in Kleingruppen arbeiten, entspannen, recherchieren und lernen. 

Die Mediathek befindet sich im 2. Stock des E-Hauses und steht unseren Obestufenschüler:innen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Neff. 

Unsere Öffnungszeiten

Montag 7:30 Uhr-14:00 Uhr

Dienstag 730 Uhr-14:00 Uhr

Mittwoch 9:20 Uhr-16:00 Uhr

Donnerstag 9:20 Uhr-16:00 Uhr

Freitag 9:20 Uhr-14:00 Uhr

Unser Bestand

Hier eine Übersicht über unsere Fachbereiche mit Beispielen für deren Inhalte:

Architektur und Design

Nachschlagewerke; Epochen und Stile, Material und Technik, besondere Bauwerke, modernes Design, berühmte Architekten und Architektinnen

Berlin und Region

Nachschlagewerke; Reise- und Kulturführer, historisches Berlin, Berliner Baudenkmäler, Stadtteile und Umland, Lektüren über Berlin (Geschichte, kulturelle Schauplätze, Traditionen, Anekdoten, Mundart und Humor, Berliner Persönlichkeiten)

Biologie

Nachschlagewerke, Tier- und Pflanzenlexika (mehrbändige Ausgaben im Bereich „Universallexika“), spezielle Lebensräume; Grundwissen Oberstufe (die chemischen Grundlagen des Lebens, die Zelle, Genetik, Evolutionsmechanismen u. Evolutionsgeschichte, Pflanzenformen u. -funktionen, Tierformen u. -funktionen, Ökosysteme u.a.)

Chemie

Nachschlagewerke (Bsp. Atome, Elemente, Moleküle, Reaktionen); organische und anorganische Chemie; Prüfungshilfen

Darstellende Künste

Theater, Film, Oper, Ballett, weitere darstellende Künste (Bsp. Pantomime, Schattenspiel; Bauchtanz)

Deutsch

Nachschlagewerke; Deutsch als Fremdsprache, Lern- und Lesetechniken, Grammatik, Übungen, Prüfungshilfen, Autor:innen A-Z, literarische Gattungen, Sprachvarianten, Mittel- und Althochdeutsch, Literatursammlung u.a.m.

Erwachsen werden

Kochen und Backen, Haushaltsführung und Ernährung, Führerschein, Umgang mit Medien, Studium und Berufswahl, Sexualität, Familie, Liebe, mit Behinderungen leben, gutes Benehmen, growing up (spezielle Literatur zum Thema „erwachsen werden“), Drogen und Sucht

Fremdsprachen

Englisch (u.a. Nachschlagewerke, Wörterbücher, Grammatik, idioms); Grammatik- und Wortschatzübungen, Prüfungsvorbereitung, Business English, English-speaking countries/Landeskunde, Autor:innen A-Z

Romanische Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch)

Wörterbücher, Grammatiken, Lehr- und Übungswerke, Literaturbeispiele, Landeskunde

Slawische Sprachen (Russisch, Polnisch, Ukrainisch)

Wörterbücher, zweisprachige Bücher für Kinder und Jugendliche, Literaturbeispiele

Türkisch

Wörterbücher, moderne Literatur, Exilliteratur, zweisprachige Ausgaben

Alte Sprachen (Hebräisch, Arabisch, Altgriechisch, Latein)

Wörterbücher, Lehrwerke zum Selbststudium und zum Erlernen der Schrift, Grammatiken, Grundwortschatz, zweisprachige Literaturbeispiele, arabische Exilliteratur; die Bedeutung des Lateinischen für die abendländische Kultur

Geowissenschaften

Geologie (Bsp. Vulkanismus, Gesteinskunde, Plattentektonik), Geographie (Bsp. Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Demografie, Klimatologie), Prüfungshilfen, Nachschlagewerke

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte, Frühe Kulturen und Kulturräume, Archäologie, Völkerwanderung, Früh-/Hoch- und Spätmittelalter, frühe Neuzeit; 17.-19. Jahrhundert (u.a.  Aufklärung, französische Revolution, 48er-Revolution, soziale Frage, Imperialismus, Kaiserreich); 20. Jahrhundert (u.a. Erster Weltkrieg, der Völkermord an den Armeniern, Oktoberrevolution, europäischer und deutscher Faschismus, das „Dritte Reich“, Zeitzeugenberichte, Alltag im Dritten Reich, Genozid und Verbrechen, der Zweite Weltkrieg, 1945 und die „Stunde Null“, deutsche Teilung, DDR und BRD, Gastarbeiter-Debatte); DDR-Literatur, Palästina und die Staatsgründung Israels, Nahostkonflikt, Kalter Krieg und andere politische Konflikte (u.a. Afghanistan, Tibet, Prager Frühling, Arabischer Frühling); Friedens- und Umweltbewegung, Erinnerungskultur, Rückblicke auf das 20. Jhdt.; Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Handarbeit und Gartenbau

Nachschlagewerke und Anleitungen zu den Bereichen Textiltechnik (u.a. Nähen, Häkeln, Stricken, Filzen), Holztechnik, Papierherstellung, Werken mit verschiedenen Materialien, Kleingärten, Urban Gardening, Zimmerpflanzen

 

Informatik

Nachschlagewerke zum aktuellen Stand der Wissenschaft (Bsp. Grundlagen der Computertechnik, Software, Grafik und Multimedia, Netzwerke, Grundlagen der Programmierung, Algorithmen, Datenbanksysteme, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Hardware, Robotik, Webtechnik und Virtualisierung, Datenschutz, Recht und Sicherheit)

Kunst

Nachschlagewerke (Epochen, Künstler:innen, Strukturen, Stile, Regionen/Länder, Kunstgeschichte); Alte Meister und Meisterinnen, Moderne Kunst, Mode, Fotografie, Schrift und Druck; Prüfungshilfen

Mathematik

Nachschlagewerke und Prüfungshilfen, Fachgebiete der Mathematik A-Z (Bsp. Algebra, Analysis, Integral- und Differentialrechnung, Geometrie in Ebene und Raum, Stochastik); Lernhilfen für den Übergang in die Oberstufe

Mensch und Gesellschaft

Grundwissen Soziologie, Diversity, Identität, Flucht und Migration, männlich/weiblich, (Anti-)Rassismus, Patriarchat und Feminismus, politischer Islam, Prostitution, Neue Rechte/Neofaschismus

Musik

Nachschlagewerke (Musikgeschichte, Musiktheorie, Epochen, Formen der Musik, berühmte Komponisten und Komponistinnen, Instrumente, Orchester und Ensembles); populäre Musik, internationale Musik, CDs mit Hörbeispielen

Naturwissenschaften (Nawi)

Nachschlagewerke; Astronomie, Medizin, „gesund und krank“ (u.a. Heilpflanzen, Virologie); Ökologie; berühmte Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen, berühmte Ärzte

Philosophie

Nachschlagewerke (Bsp. Kernfragen der Philosophie, europäische Geistesgeschichte, philosophisches Wörterbuch, berühmte Philosophen und Philosophinnen); Primärliteratur (wichtige Werke, zweisprachige Ausgaben); Sekundärliteratur

 

Physik

Nachschlagewerke, Fachgebiete (Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Optik, Quantenphysik, Atom- und Kernphysik, Relativitätstheorie); Rechnen in der Physik, Prüfungshilfen

Pädagogik

Dieser Bereich in unserer Bibliothek ist hauptsächlich für Lehrkräfte unserer Schule gedacht und für Schüler:innen, die sich überlegen, ob sie Lehrer oder Lehrerin werden möchten. Inhalte: Geschichte der Schule, pädagogisches Grundwissen, Pause und Spiele, Humor, Sprachbildung, Friedenserziehung, Unesco.

Politik

Nachschlagewerke (Bsp. politisches Wörterbuch, politische Systeme, Institutionen, Weltanschauungen und Ideale, Akteure, Interessen und Meinungen, Macht und Herrschaft, Staat und Gesellschaft, internationale Politik, Trends und Herausforderungen); Europa, Demokratie, Gewaltenteilung, Parteien; Prüfungshilfen

Psychologie

Nachschlagewerke (Bsp. Behaviorismus und Verhaltenspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung, klassische und moderne Psychoanalyse, Geschichte der Psychologie, kognitive Psychologie, Psychotherapie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie); psychologische Themen A-Z (Bsp. Gefühle, psychische Krankheiten, Sucht, toxische Männlichkeit und sexualisierte Gewalt)

Recht und Gesetz

Nachschlagewerke (Bsp. Grundgesetz, BGB, Privatrecht, öffentliches Recht, Strafgesetzbuch, Jugendrecht); Menschenrechte  (Erklärung der Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Menschenrechtsorganisationen, der internationale Gerichtshof für Menschenrechte, berühmte Kämpfer und Kämpferinnen für Menschenrechte,  Sklaverei und Kolonialismus, Beutekunst-Debatte); Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung, Polizeirecht, Strafverfolgung und Justiz; Einzelgesetze A-Z (Bsp. Jugendschutzgesetz, Schwerbehindertengesetz, Vertrag zur deutschen Einheit u.a.m.)

 

Religion

Nachschlagewerke (Judentum, Christentum, Islam, weitere Religionen; Religionsgeschichte); Primärliteratur (ein- und zweisprachige Ausgaben, soweit verfügbar); Sekundärliteratur zu interessanten religiösen Themen (Bsp. Hermeneutik und Übersetzungsproblematik, das Judentum in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart, Aufstieg und Krise des Christentums, radikale Tendenzen, Politisierung und Radikalisierung von Religion, Gewalt im Namen der Religion)

Sport

Nachschlagewerke (Sporttheorie, Sportmedizin, Sportwissenschaft, Trainingslehre, Schulsport, Sportbiologie, Sport in der gymnasialen Oberstufe, Sportabzeichen); Einzelwerke zu folgenden Disziplinen und Bereichen: Handball, Volleyball, Baseball, Tennis, Squash, Badminton, Bodybuilding und Fitness, Leichtathletik, Inline-Skating u. Rollerblading, Geräteturnen, Wandern, Gymnastik, Kampfsport und Selbstverteidigung, Sportspiele, Wintersport, Radfahren, Klettern, Schach, Ballett und Tanz, Wassersport, Sport-Literatur (Bsp. Doping)

 

Technik

Nachschlagewerke, technisches Grundwissen, Menschheit und Technik

Wirtschaftswissenschaften

Nachschlagewerke, Wirtschaftsthemen A-Z (Bsp. Management, Wirtschaftsgeschichte, soziale Marktwirtschaft, Geldwirtschaft, Einzel- und Konzernabschlüsse, Controlling, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Logistik, Projektmanagement, Personalführung und Personalentwicklung, Statistik, Unternehmensführung)

Unsere Ansprechperson

Unsere Bibliothek befindet sich derzeit noch im Aufbau. Für Anfragen und Hinweise wenden Sie sich gern an unsere Ansprechperson Frau Natascha Neff.

Frau Natascha Neff: 

n.neff@ernst-reuter-schule.berlin