Gesellschaftswissenschaften

  Lernen » Gesellschaftswissenschaften

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Wie sehen die vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus? In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sich die Schüler:innen mit Phänomenen der Geografie, der Geschichte und der Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im Raum befördert sowie ein Geschichts- und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt.

Geografie

Welche Wechselwirkungen hat das menschliche Handeln auf die Umwelt? Wie orientiert man sich in einer sich ständig verändernden Welt? Wie lassen sich Naturereignisse wie Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüche analysieren und voraussagen? Wie lassen sich die Auswirkungen beurteilen? Was bedeutet der Klimawandel und seine Bekämpfung im Zeitalter der Globalisierung? Wie lassen sich Orte im Gradnetz der Erde lokalisieren? Diesen und vielen weiteren Fragen wird im Fach Geografie nachgegangen. An der Ernst-Reuter-Schule werden die Fächer Geografie und Geschichte epochal unterrichtet, das heißt im halbjährlichen Wechsel.

Geschichte

Das Lutherjahr 2017, das Fontanejahr 2019, 30 Jahre Mauerfall – historische Ereignisse prägten die Vergangenheit und prägen die Zukunft. Ohne Beschäftigung mit der Vergangenheit fehlt die Orientierung in der Gegenwart. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche sich zunehmend im Internet informieren, ist eine profunde Kenntnis der historischen Narration immens wichtig, denn: Wer nicht weiß, muss alles glauben. So kann tatsächlich Geschehenes von Angenommenem oder Erfundenem unterschieden werden und ein Wirklichkeitsbewusstsein entwickelt werden. Dies ist eins der Ziele des Fachs Geschichte an der Ernst-Reuter-Schule. Das Fach wird epochal, also im halbjährlichen Wechsel mit Geografie unterrichtet.

Politische Bildung

Das Fach Politik ist in Berlin nun nicht mehr in den Geschichtsunterricht integriert, sondern erhält den Stellenwert, der ihm gebührt. In einer Zeit, in der die Demokratie von Rechts- und Linksextremismus infrage gestellt wird, benötigen Schüler:innen die Fähigkeit, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Sie in der Entwicklung ihrer politischen Mündigkeit zu unterstützen, ist Aufgabe des Faches Politische Bildung. Das bedeutet auch, die Folgen politischer Entscheidungen für sich und andere aus verschiedenen Perspektiven – sozial, ökologisch, ökonomisch und global – abzuschätzen, um nach der Schulzeit selbstständig politisch partizipieren zu können.

Ethik

Wir erforschen Ethik nicht, damit wir wissen, was sie ist, sondern damit wir gut werden.

Aristoteles

 

Seit 2006 gibt es in Berlin das Fach Ethik.

Wir sind über die damalige Entscheidung sehr froh und haben über Jahre hinweg das Fach Ethik an unserer Schule aufgebaut. Die Schüler:innen haben von der 7. bis zur 10. Klasse zwei Stunden Ethik pro Woche.

Darum geht es im Fach Ethik

Ethik (von Ethos: „Sitte, Gewohnheit“) ist ein Teilgebiet der Philosophie. Im Fach Ethik behandeln die Schüler:innen philosophische Fragen und setzen sich mit der Moral des Einzelnen und mit generellen Vorstellungen über das Leben auseinander. Ethik setzt auf den Dialog zwischen Schüler:innen verschiedenster Herkunft mit folgenden Zielsetzungen:

  • friedlich zusammenzuleben,

  • gemeinsam über Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhält, nachzudenken,

  • Fremdes kennen zu lernen und darin auch Vertrautes und Gemeinsamkeiten zu finden,

  • Respekt für den anderen zu entwickeln.

Diese Ziele gelten eigentlich für jedes Unterrichtsfach, doch im Fachunterricht Ethik sind die der zentrale Inhalt.

Nicht jede Mathematikstunde kann Fragen der Lebensgestaltung oder des Zusammenlebens berühren. Ethik-Stunden aber können es. Denn dort ist die Beschäftigung mit Fragen und Antworten zum Leben Programm: Wie leben wir? Ist es gut so, wie wir leben? Wie können wir besser zusammen leben?

Vielfalt der Glaubens- und Weltanschauungen

Ethik ist ein Fach, das zu Berlin passt. Denn in unserer Stadt mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Glaubens- und Weltanschauungen und unterschiedlicher kultureller Traditionen müssen junge Menschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, um das Zusammenleben in der Gesellschaft mitzugestalten. Trotz aller Unterschiedlichkeit sind Eigenverantwortung, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und der tolerante Umgang mit Andersdenkenden Grundbedingungen eines gemeinschaftlichen Lebens.

Ethik schließt alle ein und niemanden aus. 

(Quelle: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/ethik/)

Was also wird in Ethik gelernt?

Damit der Unterricht nicht nur beim Austausch und dem, was gerade "unter den Nägeln brennt", stehen bleibt, gibt der neue Rahmenlehrplan Themenfelder vor, die eine Ausrichtung und einen Zusammenhang der Unterrichtsthemen ermöglichen“1. Diese sind:

1.    Identität, Freundschaft und Glück

2.    Freiheit, Verantwortung, Solidarität

3.    Recht, Gleichheit, Gerechtigkeit

4.    Mensch und Gemeinschaft

5.    Handeln und Moral

6.    Wissen und Glauben

Genaueres zum Curriculum 7-10 könnt ihr hier einsehen, wo wir für euch das Programm mit allerlei zusätzlichen Informationen aufgeschrieben haben: curriculum_ethik_-_endversion__18.11..pdf

Philosophie

Wer erkennen will, muss gezweifelt haben

Aristoteles

 

Hat euch die Beschäftigung mit der Ethik Spaß gemacht, könnt ihr in der Oberstufe das Fach Philosophie belegen.

Auch hier gibt es unterschiedliche Themenbereiche.

11. Klasse

  1. Einführung in das Philosophieren
  2. Probleme der Bestimmung des Menschen
  3. Probleme des Handelns
  4. Probleme der Sprache und des Erkennens

12. Klasse

  1. Einführung in die Ethik
  2. Einführung in die Anthropologie 

13. Klasse

  1. Einführung in die Erkenntnistheorie
  2. Einführung in die Metaphysik

 

Genaueres zum Curriculum 11-13 könnt ihr hier einsehen, wo wir für euch wieder das Programm mit allerlei zusätzlichen Informationen aufgeschrieben haben: curriculum_philosophie_sek_ii_-_endversion__20.11.pdf